Thieme zeichnet regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten und innovative Konzepte im Bereich der Pflege- und Therapieberufe aus.
Thieme zeichnet gemeinsam mit den Herausgebern der „intensiv – Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie“ herausragende Facharbeiten von Teilnehmenden der Weiterbildungslehrgänge in der Intensivpflege und Anästhesie im deutschsprachigen aus. Ziel ist es, den Nachwuchs in der Intensivpflege und Anästhesie und den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern. Darüber hinaus können Studierende ihre Hausarbeiten einreichen, sofern es das Themengebiet betrifft.
Der Preis ist mit insgesamt 1000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Hauptstadtkongresses Anästhesie und Intensivmedizin (HAI) vergeben. Der erste Preis ist mit 500 Euro dotiert, der zweite mit 250 Euro und der Drittplatzierte erhält 150 Euro. Darüber hinaus erhalten die ersten drei Preisträger die Möglichkeit ihre Arbeiten auf dem HAI zu präsentieren. Teilnehmer, deren Arbeiten auf den Plätzen vier bis zehn rangieren, erhalten ein Jahresabonnement der Thieme Fachzeitschrift „intensiv“.
Thieme vergibt jedes Jahr den mit 1500 Euro dotierten Förderpreis Nephrologische Pflege. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die pflegerisches Handeln kritisch bewerten und mögliche Qualitätsverbesserungen in der nephrologischen Pflege aufzeigen. Überreicht wird der Preis im Rahmen der Nephro Fachtagung. Im Anschluss werden die besten Beiträge in der Fachzeitschrift "Nephrologie aktuell" (ehemals "Dialyse aktuell") veröffentlicht.
Thieme würdigt herausragende Original- und Übersichtsarbeiten, Leitlinien oder Fallberichte in der Physiotherapie, die in der Fachzeitschrift "physioscience" erschienen sind mit dem gleichnamigen Preis. Bewertet werden Praxisrelevanz sowie die wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeit und des eingereichten Manuskripts.
Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wird abwechselnd auf dem Clinical Research Forum in der Schweiz und dem Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapie (DGPTW) vergeben.