Zeitschriften-Autor*innen

Abbildungen und Videos – das ist zu beachten!

Copyright

Welche Abbildungen/Videos kann ich einreichen?

  • Reichen Sie nur Abbildungen/Videos ein, die Sie eigens für den Beitrag erstellt haben und die frei von Rechten Dritter sind. 
  • Bitte zahlen Sie nicht vorab für Lizenzen. Auch die Standardverträge von "Creative Commons" helfen uns nicht weiter.
  • Eingereichte Abbildungen/Videos müssen frei von erkennbaren Personen und personenbezogenen Daten sein. Solche Daten können vorhanden sein: im Bild/Video, im Bild/Video verdeckt durch eine Zuschneide-Funktion und/oder in den Metadaten zum Bild/Video.

Sind Personen erkennbar?

Bei erkennbaren Personen benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung, bei Kindern ist die Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten notwendig.

Einverständniserklärung (Patient*in)

Tool zur Bildbearbeitung

Um erkennbare Personen und personenbezogenen Daten (bspw. in Metadaten vorkommend) aus Abbildungen zu entfernen, benutzen Sie gerne unser Tool.

Bildbearbeitungs-Tool

Wie können wir Sie unterstützen?

Bei Fragen rund um Abbildungen/Videos hin-sichtlich Nutzungsrechten, Persönlichkeitsrechten, Datenschutz und vielem mehr helfen wir Ihnen gerne weiter!

Ihr direkter Kontakt

Ist der Einsatz einer Software (bspw. BioRender) zur Grafikerstellung möglich?

Grafiken, die mithilfe von BioRender (oder vergleichbarer Software anderer Anbieter) erstellt wurden, können nicht im Beitrag übernommen werden. 

Welches Dateiformat muss meine Abbildung/Video haben?

Bitte schicken Sie Ihre Abbildungen als separate Dateien im Bild-Format wie bspw. .jpg, .tif, .eps oder .png. Die Auflösung der Abbildung sollte 300 dpi bei mindestens 8 cm Breite betragen. Videos sollten ebenfalls als separate Dateien gesendet werden und zwar in Formaten wie bspw. .mp4, .avi oder .mov. 

Abbildungs- und Videolegenden

Formulieren Sie zu jeder Abbildung sowie Video- und Audiodatei eine Legende. Sie muss in sich verständlich und vollständig sein – auch, um in Datenbanken gefunden zu werden. Zeigt das Bild bspw. eine Untersuchungsmethode, einen Befund oder eine Diagnose, nennen Sie diese ausdrücklich (sofern relevant auch Alter und Geschlecht des Patienten). Lösen Sie Abkürzungen in Abbildungen bitte in der Legende auf und weisen Sie bei mehrteiligen Abbildungen in der Legende auf die Zusammengehörigkeit hin. Geben Sie bitte auch in der Legende an, sollten Situationen nachgestellt oder Symbolbilder gewählt worden sein.

Verweise im Text

Bitte fügen Sie für jede Abbildung sowie Video- und Audiodatei einen Verweis an passender Stelle im Text ein (z.B.: Abb. 1, Abb. 2a).