Preise in der Medizin

Ausgezeichnet 2024

DMW Walter Siegenthaler Preis

Prämiert wird in diesem Jahr eine Studie, die die Akzeptanz, Adhärenz und Effektivität des digitalen Rauchentwöhnungsprogramms „NichtraucherHelden“ untersucht. Die Arbeit legt nahe, dass digitale Entwöhnungsangebote mehr Menschen erreichen und sie auf dem Weg zum Rauchstopp erfolgreich begleiten könnte. 

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in Wiesbaden statt. Der Erstautor Dr. med. Alexander nahm den Preis stellvertretend für das Autor*innen-Team entgegen, zu dem noch Alena Bubeck, Thomas Hering sowie Prof. Dr. Michael Kreuter gehören.

Schriftleiter der DMW Prof. Dr. Martin Middeke mit Erstautor Dr. Alexander Rupp und Prof. Dr. Andreas Neubauer (Vorstandsvorsitzender DGIM) (v.l.n.r.)

Wissenschaftpreis "Aktuelle Ernährungsmedizin"

Die Preisträgerinnen Prof. Dorothee Volkert, Dr. Sarah Böhne gemeinsam mit Prof. Stephan C. Bischoff, Herausgeber der „Aktuellen Ernährungsmedizin“.

Thieme hat den Wissenschaftspreis „Aktuelle Ernährungsmedizin“ im Rahmen des Kongresses Ernährung 2024 verliehen. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Sarah Elisabeth Jasmin Böhne, Univ.-Prof. Dr. Michael Hiesmayr, Isabella Worf, Dr. Silvia Tarantino PhD, und Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert. 

In ihrer prämierten Originalarbeit wertete das Team den Ernährungsstatus von 1865 Krankenhauspatient*innen in Deutschland aus. Datengrundlage bildeten Erhebungen zum nutritionDay (2016 bis 2020). 

Dafür verglichen sie für 7 Fachdisziplinen: Den Body-Mass-Index (BMI) und den Gewichtsverlust der Patient*innen, die Einstufung durch das Stationspersonal (Mangelernährung ja/nein/gefährdet) und die ernährungsmedizinischen Strukturen und Prozessen auf den jeweiligen Klinikstationen. 


Thieme Teaching Award

Der Thieme Teaching Award 2024 geht an Dr. Laura Borgstedt und Jan Klaas Landwehrt. Mit ihren eingereichten Fort- und Weiterbildungskonzepten haben sie die Jury der DGAI überzeugt. Die Verleihung fand anlässlich des DGAI Jahreskongresses in Kassel statt.

Anesthesia Summerschool
Seit 2016 ist die mehrtägige Veranstaltung für Medizinstudierende mit anästhesiologischem Promotionsvorhaben an der TUM München etabliert. Über einen Impulsvortrag, Seminare und Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die akademische Laufbahn sowie das Arbeiten in der Anästhesiologie. Ein Rahmenprogramm bietet ihnen die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Vortragenden zu vernetzen.

Preisverleihung v.l.n.r.: Prof. Dr. Benedikt Pannen (Präsident der DGAI), Jan Landwehrt, Dr. Verena Brause, Prof. Dr. med. Alexander Schnabel, Ulrike Watermann (Thieme), Dr. Laura Borgstedt, Prof. Dr. med. Robert Werdehausen, Prof. Dr. med. Giovanna Lurati-Buse und Prof. Dr. Carla Nau (Kongresspräsidentin).

GebFra-Preis

Prof. Matthias Beckmann ehrt die diesjährigen Preisträger*innen PD Dr. Frederik Stübs, Dr. Anne-Sophie Braun und Dr. Tobias Engler gemeinsam mit DGGG-Präsidentin Prof. Barbara Schmalfeldt (v.l.n.r.)

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) hat Thieme den GebFra-Preis für herausragende Beiträge in den Kategorien Review, Leitlinie und Orginalarbeit ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen der Fachtagung der DGGG in Berlin statt. Prämiert wurden meistgelesenen bzw. meistzitierten Beiträge, die in der Thieme Fachzeitschrift „Geburtshilfe und Frauenheilkunde“ (kurz GebFra) in den vergangenen 2 Jahren veröffentlicht wurden.


Theodor-Axenfeld-Preis

Thieme vergibt den Theodor-Axenfeld-Preis an PD Dr. Tamer Tandogan und Co-Autoren. Die Auszeichnung wurde am 12. Oktober 2024 im Rahmen der Jahrestagung der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin verliehen. In ihrer prämierten klinischen Studie stellen sie eine Methode zur Sehstärkenmessung während einer Augenoperation vor, die hilft, das Behandlungsergebnis beim Grauen Star oder bei Fehlsichtigkeit zu verbessern. 

In Deutschland werden jährlich zwischen 700.000 und 800.000 Menschen aufgrund eines Grauen Stars am Auge operiert. Dabei wird die altersbedingt eingetrübte Linse durch eine neue klare Kunstlinse ersetzt. Auch Sehfehler wie Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit lassen sich durch einen Linsenaustausch operativ korrigieren.


Bild der Preisverleihung zeigt: DOG Präsident Prof. Dr. Gerd U. Auffarth, Preisträger PD Dr. Tamer Tandogan, Katrin Maier (Senior Director Medical Publishing & Information bei Thieme) und Prof. Dr. Siegfried Priglinger (Schriftleiter der Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde) v.l.n.r.

Preise in der Medizin

Thieme würdigt in Kooperation mit verschiedenen medizinischen Institutionen und Fachgesellschaften regelmäßig herausragende Forschungsbeiträge.   

Mehr erfahren