Thieme würdigt in Kooperation mit verschiedenen medizinischen Institutionen und Fachgesellschaften regelmäßig herausragende Forschungsbeiträge.
Die Thieme Fachzeitschrift "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift" vergibt den nach dem Schweizer Internisten Professor Dr. med. Dr. h. c. Walter Siegenthaler (1923-2010) benannten Preis seit 1999. Er geht an Autor*innen, deren Veröffentlichung in der DMW deutlich prägenden Einfluss auf Medizin und Gesundheit hat. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird jährlich im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) verliehen.
Seit 2009 vergibt die Thieme Fachzeitschrift "Seminars in Thrombosis and Hemostasis (STH)" eine Reihe von Preisen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Thrombose und Hämostase. Die Eberhard F. Mammen Excellence in Thrombosis and Hemostasis Awards werden jährlich verliehen, um den Beitrag des Gründungsherausgebers, Eberhard Mammen, zum Fachgebiet und zu dieser Zeitschrift zu würdigen. Es gibt zwei Preiskategorien:
Most Popular Article Awards
Verliehen an die Autoren der populärsten Artikel, die in den vorangegangenen zwei Jahren in "Seminars in Thrombosis and Hemostasis" veröffentlicht und im Vorjahr verfasst wurden. Die Preise werden derzeit in zwei Kategorien vergeben - eine für frei zugängliche Artikel und eine weitere für die "Allgemeine Kategorie". Kategorie ist mit 1.000 US-Dollar dotiert; außerdem erhalten die ausgezeichneten Artikel den Status "frei zugänglich". Die Preise werden von den Chefredakteur*innen auf der Grundlage der Nutzerstatistiken von Thieme e-Journals festgelegt. Die Entscheidung der Chefredakteur*innen ist endgültig. Vorworte, Errata, Leserbriefe, Editorials, Kommentare und frühere preisgekrönte Artikel sind von einer weiteren Berücksichtigung dieser Auszeichnungen ausgeschlossen.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Eberhard F. Mammen Preisträger: Most Popular Article Awards
Young Investigator Awards
Ausgezeichnet werden die besten Vorträge oder Kongresszusammenfassungen von Nachwuchswissenschaftler*innen. Sie haben ihre Beiträge im Zusammenhang mit internationalen oder großen regionalen Fachveranstaltungen im Bereich der Hämatologie verfasst und ihre Arbeiten haben prägenden Einfluss auf das Fach. Jedes Jahr werden bis zu zu sechs Nachwuchsforscher*innen für eine oder mehrere Präsentationen auf jeweils drei oder mehr Tagungen mit 1.000 US-Dollar ausgezeichnet.
Die Preisträger*innen verfassen in der Regel eine Übersichtsarbeit oder einen anderen Aufsatz zum Thema ihres Vortrags zur Veröffentlichung in STH. Nach Eingang der Nominierungen stimmen die leitenden Redakteur*innen der STH über die zu prämierenden Beiträge ab. Mögliche Interessenkonflikte werden vorab ermittelt und sofern solche vorliegen, werden die betreffenden Personen von der Abstimmung ausgeschlossen. Im Allgemeinen werden frühere Preisträger*innen von einer zweiten Verleihung ausgeschlossen, damit die Auszeichnung einem größeren Personenkreis zuteil werden kann.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Eberhard F. Mammen Preisträger: Young Investigator Awards
Die Fachzeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes ECED vergibt den Best Paper Award jedes Jahr abwechselnd in den Bereichen Endokrinologie und Diabetes. Das "Best Paper" wird aus allen Artikeln ausgewählt, die in den letzten zwei Jahren in der ECED veröffentlicht wurden. Der Preis wird im Rahmen der Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) oder der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) verliehen und ist mit 1000 Euro dotiert.
Als Herausgeber der Zeitschrift „Neuropediatrics“ ist stiftet Thieme den Ehrenpreises der Gesellschaft für Neuropädiatrie. Diese Auszeichnung wird jährlich von der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) an einen hochrangigen Wissenschaftler mit besonderen Verdiensten auf dem Gebiet der Kinderneurologie verliehen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Preisträger*innen: Ehrenpreis der Gesellschaft für Neuropädiatrie
Das European Journal of Pediatric Surgery Reports (EJPS Reports) vergibt drei Auszeichnungen für Fälle, die von jungen Forschenden in der Fallberichtssitzung während der Jahrestagung der European Pediatric Surgeons' Association (EUPSA) vorgestellt wurden. Mit dem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Anfang ihrer Karriere mit einem Preisgeld von bis zu 500 Euro und einem vollständigen Erlass der Open-Access-Gebühren für die Veröffentlichung ihrer Manuskripte in EJPS Case Reports unterstützt.
Um die vielen herausragenden Beiträge und ihre Autor*innen zu würdigen, vergibt Thieme einen Preis für den innovativsten Artikel des Jahres, der in Fachzeitschrift "Endoscopy" veröffentlicht wurde. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 1.500 € dotiert und wird im Rahmen der Jahrestagung der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) im darauffolgenden Jahr verliehen.
Alle in der Rubrik „Innovationen und Kurzmitteilungen“ veröffentlichten Beiträge nehmen automatisch am Wettbewerb teil. Der Chefredakteur der Endoscopy bildet zusammen mit den Co-Chefredakteuren und Co-Redakteuren die Jury. Gemeinsam wählen sie die Gewinner aus. Die wissenschaftliche Genauigkeit und das Interesse, das der Beitrag in der wissenschaftlichen Gemeinschaft geweckt hat, bestimmen die Auswahl der Jury mit.
Die Fachzeitschrift "Geburtshilfe und Frauenheilkunde", kurz "GebFra", ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG). Mit dem gleichnamigen Preis zeichnet Thieme gemeinsam mit der Fachgesellschaft herausragende Original- und Übersichtsarbeiten sowie Leitlinien in der Gynäkologie und Geburtshilfe aus. In jeder Kategorie wird der am meist zitierte beziehungsweise meistgelesene Beitrag prämiert, der in den vergangenen zwei Jahren in der Fachzeitschrift veröffentlicht wurde. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Sie wird alle zwei Jahre im Rahmen der Fachtagung der DGGG verliehen.
Seit 2023 vergibt Thieme den „Best Paper Award“ für die beiden meistgelesenen Artikel des Vorjahres, die in der Fachzeitschrift „International Journal of Sport Medicine“ (IJSM) erschienen sind. Die Auszeichnung ist mit je 1500 Euro dotiert.
Jedes Jahr prämiert die Thieme Fachzeitschrift "Aktuelle Dermatologie" die beste bislang noch nicht veröffentlichte Kasuistik. In ihren Fallbeispielen geben Fachärzt*innen ihre Erfahrungen in Diagnose und Therapie bei verschiedenen dermatologischen Indikationen an ihre Kolleg*innen weiter. Diese Anregungen "aus der Praxis für die Praxis" fördern den wissenschaftlichen Austausch in der Berufsgruppe und verbessern die Patientenversorgung. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert und wird im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) beziehungsweise der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie verliehen.
Darüber hinaus prämiert das Herausgebergremium der Fachzeitschrift "Pneumologie" die beste Kasuistik des Jahres. Durch Kasuistiken geben Fachärzt*innen ihre Erfahrungen in Diagnostik und Therapie der verschiedenen pneumologischen Indikationen an ihre Kolleg*innen weiter. Diese Anregungen „aus der Praxis für die Praxis“ fördern den Dialog in der Berufsgruppe und tragen so dazu bei, optimale Bedingungen für die Behandlung der Patienten zu schaffen. Die zu würdigende Arbeit muss bisher unveröffentlicht und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Erfolgreich begutachtete Kasuistiken werden in der „Pneumologie“ in print und online veröffentlicht. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) verliehen.
In Gedenken an den Augenarzt Theodor Axenfeld (1867-1930) würdigt Thieme herausragende Arbeiten, die wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Augenheilkunde für den in Klinik und Praxis tätigen Augenärzt*innen erbracht haben. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die erstmals in der Thieme Fachzeitschrift "Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde" veröffentlicht worden sind. Der Preis wird jährlich auf der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) verliehen. Er ist mit 1500 Euro dotiert.
Thieme kürt den besten Beitrag des Vorjahres in der Fachzeitschrift "Osteologie" mit dem gleichnamigen Preis. Ziel der mit 1000 Euro dotierten Auszeichnung ist es, die wissenschaftliche Forschung und den Austausch in der Osteologie zu fördern. Die Auszeichnung wird jährlich im Rahmen der Fachtagung des Dachverbandes Osteologie e.V. (DVO) vergeben.
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) zeichnet Thieme Arbeiten auf dem Gebiet der Lehre, Fort- und Weiterbildung in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin aus. Bewerben können sich Mitglieder der DGAI. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird auf dem DGAI Jahreskongress verliehen.
Die Thieme Fachzeitschrift “Veterinary and Comparative Orthopaedics and Traumatology” (VCOT) gehört international zu den angesehensten Publikationsorganen für die Disziplinen Orthopädie, Neurochirurgie und Traumatologie im veterinärmedizinischen Bereich. Jedes Jahr würdigen die Herausgeber der Fachzeitschrift herausragende experimentelle oder klinische Studien, die Veterinärmediziner*innen im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung – der sogenannten „Residency“ – in der VCOT veröffentlichen. Bei ihrer Entscheidungsfindung legen die Juroren Wert darauf, dass im Rahmen der Arbeit ein fachspezifisches Problem formuliert und dafür ein Lösungsansatz gefunden wurde. Des Weiteren spielen die Originalität und die Relevanz für das Fachgebiet eine Rolle. Darüber hinaus bewerten die Fachexperten das Studiendesign und die Qualität der Ergebnismessungen, Statistiken und der erzeugten Daten. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 500 Euro sowie ein einjähriges Abonnement der VCOT verbunden.