Wir freuen uns, dass Sie ein Manuskript für Thieme verfassen. An dieser Stelle erfahren Sie, was Sie formal dabei beachten sollten. Auf unserer Informationsübersicht für Autor*innen stehen Ihnen darüber hinaus weitere Dokumente wie z. B. Checklisten, Formulare zum Einholen von Einwilligungen, Leitlinien zur Erstellung von Videos usw. zum Herunterladen zur Verfügung.
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, lesen Sie bitte diese Leitlinie. Die Informationen werden Sie beim Verfassen Ihres Manuskriptes unterstützen.
Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz für die Leistungserbringung bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Etwaige mit generativer künstlicher Intelligenz erstellte Arbeitsergebnisse müssen klar als solche unter Angabe des eingesetzten Tools ausgewiesen werden.
Thieme nimmt keine Texte, Abbildungen (siehe 4.1) etc. zur Publikation an, die bereits andernorts veröffentlicht oder eingereicht worden sind. Thieme führt fortlaufend Plagiatsprüfungen an Stichproben durch.
Verfassen Sie Ihren Text innerhalb einer Text-Datei (z. B. Word) und erstellen Sie für jedes Kapitel eine neue Datei. Der Text sollte gut strukturiert, leicht lesbar und anwendungsorientiert sein. Gliedern Sie Ihre Überschriften dezimal – das hilft uns, die Hierarchien für das gedruckte Buch korrekt zuzuordnen.
Beispiel für die Gliederung:
1. Kapitel
1.1 Unterkapitel
1.1.1 Unterunterkapitel
(Maximale Anzahl der Hierarchiestufen siehe projektspezifische Autorenrichtlinie)
Hierarchiestufen dürfen aus technischen Gründen nicht übersprungen werden.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Thieme Formatvorlage zu verwenden, mit der Sie dem Text direkt Formate zuweisen können. So können Sie den Text ganz leicht strukturieren. Wenn Sie mit der Formatvorlage arbeiten möchten, sprechen Sie Ihren Ansprechpartner im Projektmanagement darauf an.
Nutzen Sie unsere Formatvorlage, um Ihre Texte leichter zu gliedern.
Sind Ihnen in unseren Büchern oder auch in diesem Dokument schon die besonders hervorgehobenen Hervorhebungsboxen (Merke, Cave, Praxistipp, Fazit, Checkliste, Fallbeispiel etc.) aufgefallen? Diese bauen wir gern für Sie ein. Verwenden Sie dafür die gewünschte Überschrift (z. B. Merke) und setzen Sie den Abschnitt vom restlichen Text ab. Welche Boxtypen für Ihr Buchkonzept vorgesehen sind, entnehmen Sie Ihren projektspezifischen Autorenrichtlinien oder sprechen Sie Ihre Ansprechpartnerin/Ihren Ansprechpartner im Projektmanagement an.
Thieme Publikationen streben nach einer fachlich korrekten und unmissverständlichen Sprache. Dabei lehnt Thieme jeden Sprachgebrauch ab, der Menschen beleidigt oder diskriminiert, beispielsweise aufgrund einer Herkunft, Behinderung oder eines Geschlechts. Bitte folgen Sie dem Link Rechtschreibkonvention (dort Kap. 4 bis 6 und 35) und beachten Sie die hinterlegten Informationen.
Thieme Publikationen verzichten grundsätzlich darauf, in redaktionellen Inhalten Marken als solche auszuweisen. Bitte verwenden Sie daher in wissenschaftlichen und fortbildungsorientierten Texten kein ®, TM oder SM. Werbliche Eigenschreibweisen (z.B. „BahnCard“), die der Corporate Identity einzelner Unternehmen folgen und somit Marken repräsentieren sollen, gleichen wir der amtlichen Rechtschreibung an (und schreiben „Bahncard“). Dieses Vorgehen dient u.a. der strikten Gleichbehandlung von Marken und entspricht zudem einschlägigen, internationalen Standards für wissenschaftliche Publikationen.
Abbildungen aus Publikationen anderer Verlage
Abbildungen, die bereits andernorts publiziert wurden, können wir nur in den Ausnahmefällen übernehmen, in denen uns vollumfängliche Abdruckgenehmigungen vorliegen. Um diese Nutzungsrechte einzuholen, verwenden Sie bitte ausschließlich das Thieme Formular. Sie erhalten es von Ihrem Ansprechpartner im Projektmanagement.
Die Genehmigung ist grundsätzlich von Ihnen als Autor*in einzuholen.
E-Mails von anderen Verlagen oder Kollegen, in denen formlos eine Zustimmung geäußert wird, sind nicht ausreichend.
Bitte beachten Sie: Auch gegen Lizenzgebühr ist es fast nie möglich, die Nutzungsrechte in dem für uns erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie deshalb keine Lizenzgebühren (z.B. bei „RightsLink“ / Copyright Clearance Center). Auch die Standard-Lizenzverträge von „Creative Commons“ sind für eine Publikation leider nicht ausreichend.
Abbildungen aus anderen Thieme Publikationen
Für Abbildungen aus anderen Thieme Publikationen erteilt der Thieme Verlag intern die Abdruckgenehmigung, sofern die hierfür notwendigen Nutzungsrechte beim Thieme Verlag liegen.
Bitte geben Sie bei allen Abbildungsübernahmen die genaue Quelle an.
Fotografen
Für alle Fotos, die nicht Sie selbst angefertigt haben, benötigen wir eine Abdruckgenehmigung des Fotografen. Das Formular erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Projektmanagement. Die Genehmigung ist grundsätzlich von Ihnen als Autor einzuholen.
Fotos und Abbildungen aus der bildgebenden Diagnostik (CT, MRT, Röntgen, Sonografie usw.) nennen wir Halbtonabbildungen. Sie werden reproduziert, daher finden Sie gelegentlich auch die Bezeichnung „Repro“.
Damit alle Zeichnungen den optischen und technischen Anforderungen für alle Medienausgaben entsprechen, werden die Grafiken von professionellen Grafikern erstellt. Vorlagen für Grafiken können Sie als handschriftliche Skizzen oder digital erstellen. Die Vorlagen sollen eindeutig und auch für medizinische Laien verständlich gestaltet sein. Sie können auch Vorlagen aus Thieme Publikationen verwenden, die wir nach Ihren Wünschen umgestalten. Haben Sie eine eRef-Lizenz, können Sie für die entsprechende Abbildung die ppt-Downloadfunktion nutzen, sofern die hierfür erforderlichen Verwertungsrechte an Thieme übertragen worden sind. Wenn Sie Grafiken aus unseren Publikationen verändern wollen, können Sie diese Modifikationen von Hand einzeichnen oder schriftlich erläutern.
Das reine Abzeichnen von Vorlagen, an denen Sie nicht die vollumfänglichen Verwertungsrechte besitzen, ist nicht möglich.
Entwürfe, die mithilfe von Biorender (oder vergleichbarer Software anderer Anbieter) erstellt wurden, können i. d. R. nicht im Beitrag übernommen werden. Wir bitten Sie um Rücksprache mit Ihrem Ansprechpartner im Projektmanagement.
Fügen Sie für jede Abbildung und jede Teilabbildung einen Verweis im Text ein. Nummerieren Sie die Abbildungen fortlaufend mit der Kapitelnummer (z. B. Abb. 1.1) und benennen Sie die Abbildungsdateien so, dass sie eindeutig zuzuordnen sind.
Jede Abbildung und auch jede Teilabbildung (a, b, c etc.) benötigt eine eigene Legende (siehe Abb. 11.1)!
Legendentexte enthalten eine kurze, präzise Erläuterung des Bildinhaltes („lesen dem Leser das Bild vor“). Wo immer möglich, sollen die Untersuchungsmethode und die Diagnose genannt werden. Sie enthalten bei Bedarf auch die Quelle der Datenbasis zur Abbildung.
Legen Sie Legendentexte für Abbildungen mit Teilabbildungen bitte nach folgendem Schema an:
Bitte verwenden Sie die Word-Tabellenfunktion und arbeiten Sie nicht mit Tabulatoren. Diese müssen während der redaktionellen Bearbeitung mühsam wieder entfernt werden.
Tab. 11.1 Tabellenüberschrift. Bei Zitierung von Daten oder ganzen Tabellen aus fremden Publikationen bitte Quellenangabe. Tabellen unterliegen ebenso wie Abbildungen oder Texte dem Urheberrecht.
Erläutern Sie die in einer Tabelle verwendeten Abkürzungen (oder Zeichen, Pfeile usw.) in einer Fußnote direkt unter der Tabelle.
Die Zahl der Literaturzitate pro Beitrag ist i. d. R. begrenzt. Wie viele Literaturstellen in Ihrem Buchkonzept pro Beitrag vorgesehen sind, entnehmen Sie Ihren Projektspezifischen Autorenrichtlinien.
Im Text erscheint nur die Nummer des Zitats (z. B. [1]) oder der Name des Autors (z.B. [Maier 2021]). Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert. Bitte legen Sie für jedes Kapitel ein eigenes Literaturverzeichnis an. Das Literaturverzeichnis muss alle im Text erwähnten Zitate aufführen, siehe Rechtschreibkonvention
Der geplante Umfang Ihres Werks bzw. Beitrags ist dem Buchkonzept angepasst. Sie können ihn der Disposition bzw. dem Vertrag entnehmen. Bitte schätzen Sie vor Manuskriptabgabe den Umfang, um nachträgliche Kürzungen zu vermeiden. In Zweifelsfällen hilft Ihnen Ihr Ansprechpartner im Projektmanagement.
Um den Umfang Ihres Manuskripts zu kalkulieren, verwenden Sie in Word die Funktion „Wörter zählen“ (Menü „Extras“ oder „Überprüfen“) und achten dort auf die Zahl „Zeichen (mit Leerzeichen)“. Zählen Sie bitte außerdem die Anzahl der Abbildungen (Einzeldarstellungen). Die Zeichenzahl pro Druckseite entnehmen Sie Ihren projektspezifischen Autorenrichtlinien. Mit diesen Angaben können Sie den Umfang Ihres Beitrags berechnen, siehe Rechenbeispiel.
Um den Umfang Ihres Projekts zu berechnen, können Sie unseren Umfangskalkulator benutzen.
Um die Zeichen Ihres Projekts zu berechnen, können Sie unseren Zeichenkalkulator benutzen.
Haben Sie die Arbeit an Ihrem Manuskript abgeschlossen, können Sie anhand unserer „Checkliste zur Manuskriptübergabe“ nochmals alle wichtigen Punkte überprüfen (siehe unter 9.). Bitte senden Sie die Unterlagen anschließend per E-Mail an Ihren zuständigen Ansprechpartner im Verlag.
Sollten die Dateien für den Versand per E-Mail zu groß sein, stellt Ihnen Ihr Ansprechpartner im Projektmanagement gern einen Link für die Datenübermittlung zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Cloud-Sharing aufgrund der fehlenden Datensicherheit von uns nicht unterstützt wird.