Buch-Autor*innen

Thieme Manuskriptleitlinie

Diese Leitlinie hilft beim Schreiben

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, lesen Sie bitte diese Leitlinie. Die Informationen werden Sie beim Verfassen Ihres Manuskriptes unterstützen.

Text

Verfassen Sie Ihren Text innerhalb einer Text-Datei (z. B. Word) und erstellen Sie für jedes Kapitel eine neue Datei. Der Text sollte gut strukturiert, leicht lesbar und anwendungsorientiert sein. Gliedern Sie Ihre Überschriften dezimal – das hilft uns, die Hierarchien für das gedruckte Buch korrekt zuzuordnen.
Beispiel für die Gliederung:
● 1. Kapitel
● 1.1 Unterkapitel
● 1.1.1 Unterunterkapitel
● etc.

> Hierarchiestufen dürfen aus technischen Gründen nicht übersprungen werden.

Sie haben die Möglichkeit, unsere Thieme Formatvorlage zu verwenden, mit der Sie
dem Text direkt Formate zuweisen können. So können Sie den Text ganz leicht strukturieren.
Wenn Sie mit der Formatvorlage arbeiten möchten, sprechen Sie Ihren zuständigen
Projektmanager darauf an.

> Nutzen Sie unsere Thieme Formatvorlage, um Ihre Texte leichter zu gliedern.

Sind Ihnen in unseren Büchern oder auch in diesem Dokument schon die besonders hervorgehobenen Infoboxen (Merke, Cave, Praxistipp, Fazit, Checkliste, Fallbeispiel etc.) aufgefallen? Diese bauen wir gern für Sie ein. Verwenden Sie dafür die gewünschte Überschrift (z. B. Merke) und setzen Sie den Abschnitt vom übrigen Text ab. Welche Boxtypen für Ihr Buchkonzept vorgesehen sind, entnehmen Sie Ihren projektspezifischen Manuskriptleitlinien.

Abbildungen

Verwertungs- und Persönlichkeitsrechte

Bitte verwenden Sie nur Abbildungen, die frei von Rechten Dritter sind. Das bedeutet i. d. R.:
● Sie haben die Abbildungen oder Abbildungsvorlagen selbst erstellt,
● Sie haben sie noch nicht publiziert oder zur Publikation eingereicht,
● die Abbildungen enthalten keine Hinweise auf die Identität von Personen.

Alle anderen Abbildungen können nur unter bestimmten Bedingungen verwendet werden. In allen Zweifelsfällen fragen Sie frühzeitig den für Sie zuständigen Projektmanager.

Abbildungen aus Publikationen anderer Verlage

Abbildungen aus Publikationen anderer Verlage können in Ausnahmefällen übernommen werden, wenn uns hierfür eine vollumfängliche Abdruckgenehmigung vorliegt. Um die Nutzungsrechte in dem benötigten Umfang zu erhalten, verwenden Sie bitte die Thieme Vorlage zum Einholen der Abdruckgenehmigung. Das Formular erhalten Sie von Ihrem zuständigen Projektmanager oder in der
Thieme Autorenlounge. Die Genehmigung ist grundsätzlich von Ihnen als Autor einzuholen.

E-Mails von anderen Verlagen oder Kollegen, in denen formlos eine Zustimmung geäußert wird, sind nicht ausreichend.

Abbildungen aus anderen Thieme Publikationen

Für Abbildungen aus anderen Thieme Publikationen erteilt der Thieme Verlag intern die Abdruckgenehmigung, sofern die hierfür notwendigen Nutzungsrechte beim Thieme Verlag liegen.

> Bitte geben Sie bei allen Abbildungsübernahmen die genaue Quelle an.

Fotografen

Für alle Fotos, die nicht Sie selbst angefertigt haben, benötigen wir eine Abdruckgenehmigung des Fotografen. Das Formular erhalten Sie von Ihrem zuständigen Projektmanager oder in der Thieme Autorenlounge. Die Genehmigung ist grundsätzlich von Ihnen als Autor einzuholen.

Halbtonabbildungen

Fotos und Abbildungen aus der bildgebenden Diagnostik (CT, MRT, Röntgen, Sonografie usw.) nennen wir Halbtonabbildungen. Sie werden reproduziert, daher finden Sie gelegentlich auch die Bezeichnung „Repro“.

Personenabbildungen

Bitte beachten Sie, dass wir von allen Personen (Patienten, Mitarbeitern etc.) bzw. von deren gesetzlichen Vertretern, die auf Abbildungen dargestellt sind, eine schriftliche Einverständniserklärung benötigen.

Abbildungen mit abgebildeten Personen dürfen wir nur annehmen, wenn uns zeitgleich die Einwilligung der Personen eingereicht wird.

Vordrucke erhalten Sie von Ihrem zuständigen Projektmanager oder in der Thieme Autorenlounge. Bitte senden Sie uns Ihr Bildmaterial (CTs, MRTs, Röntgen, Sonografien, Fotografien u. a.) als separate Dateien im jpeg- oder tif-Format in bestmöglicher Auflösung und ohne personenbezogene Daten.

Über die URL eref.thieme.de/imageupload können Sie ein Bildbearbeitungstool nutzen, mit dem Sie Hinweise auf die Identität von Patienten aus Ihren Bildern entfernen können.

Pfeile und Beschriftungen

Sie wollen die Bilder mit Pfeilen, Linien o. Ä. kennzeichnen? Das übernehmen wir gern für Sie. Bitte bringen Sie die Beschriftung z. B. auf einem Bildausdruck an. Wir beschriften dann die Originaldatei – so können wir sicherstellen, dass die Beschriftung der Bilder im ganzen Buch einheitlich ist.

Wenn Sie ein Bild bereits mit einer Beschriftung oder mit Pfeilen o. Ä. versehen, schicken Sie uns bitte unbedingt zusätzlich die unbeschriftete Originaldatei!

Grafiken

Damit alle Zeichnungen den optischen und technischen Anforderungen für alle Medienausgaben entsprechen, werden die Grafiken von professionellen Grafikern erstellt. Vorlagen für Grafiken können Sie als handschriftliche Skizzen oder digital erstellen. Die Vorlagen sollen eindeutig und auch für medizinische Laien verständlich gestaltet sein.

Sie können auch Vorlagen aus Thieme Publikationen verwenden, die wir nach Ihren Wünschen umgestalten. Haben Sie eine eRef-Lizenz, können Sie für die entsprechende Abbildung die ppt-Downloadfunktion nutzen, sofern die hierfür erforderlichen Verwertungsrechte an Thieme übertragen worden sind. Wenn Sie Grafiken aus unseren Publikationen verändern wollen, können Sie diese Modifikationen von Hand einzeichnen oder schriftlich erläutern.

Das reine Abzeichnen von Vorlagen, an denen Sie nicht die vollumfänglichen Verwertungsrechte
besitzen, ist nicht möglich.

Abbildungsverweise und Nummerierung

Fügen Sie für jede Abbildung und jede Teilabbildung einen Verweis im Text ein. Nummerieren Sie die Abbildungen fortlaufend mit der Kapitelnummer (z. B. Abb. 1.1) und benennen Sie die Abbildungsdateien so, dass sie eindeutig zuzuordnen sind.

Abbildungslegenden

Jede Abbildung und auch jede Teilabbildung (a, b, c etc.) benötigt eine eigene Legende (siehe Abb. 11.1)!

Tabellen

Bitte verwenden Sie die Word-Tabellenfunktion und arbeiten Sie nicht mit Tabulatoren. Diese müssen während der redaktionellen Bearbeitung mühsam wieder entfernt werden.

Literatur

Die Zahl der Literaturzitate pro Beitrag ist i. d. R. begrenzt. Wie viele Literaturstellen in Ihrem Buchkonzept pro Beitrag vorgesehen sind, entnehmen Sie Ihren projektspezifischen Manuskriptleitlinien.
Im Text erscheint nur die Nummer des Zitats (z. B. [1]). Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert. Bitte legen Sie für jedes Kapitel ein eigenes Literaturverzeichnis an. Das Literaturverzeichnis muss alle im Text erwähnten Zitate aufführen. Zitationshinweise finden Sie in der Thieme Autorenlounge.
In der Thieme Autorenlounge finden Sie außerdem ein Endnote-Stylefile.

Berechnung des Umfangs

Der geplante Umfang Ihres Beitrags ist dem Buchkonzept angepasst. Sie können ihn der Disposition bzw. dem Vertrag entnehmen. Bitte schätzen Sie vor Manuskriptabgabe den Umfang, um nachträgliche Kürzungen zu vermeiden. In Zweifelsfällen hilft Ihnen Ihr zuständiger Projektmanager.

Um den Umfang Ihres Manuskripts zu kalkulieren, verwenden Sie in Word die Funktion „Wörter zählen“ (Menü „Extras“ oder „Überprüfen“) und achten dort auf die Zahl „Zeichen (mit Leerzeichen)“. Zählen Sie bitte außerdem die Anzahl der Abbildungen (Einzeldarstellungen). Die Zeichenzahl pro Druckseite entnehmen Sie Ihren projektspezifischen Manuskriptleitlinien. Mit diesen Angaben können Sie den Umfang Ihres Beitrags berechnen, siehe Rechenbeispiel.

Um den Umfang Ihres Projekts zu berechnen, können Sie unseren Umfangskalkulator benutzen: Direktlink.

Um die Zeichen Ihres Projekts zu berechnen, können Sie unseren Zeichenkalkulator benutzen: Direktlink.

Rechenbeispiel

Bei reinem Text entsprechen 5 900 Zeichen einer Druckseite (DS). Laut Disposition sind für Ihren Beitrag z. B. 25 DS inkl. 16 Einzeldarstellungen vorgesehen. Für den Beitragstext (inkl. Tabellen) steht Ihnen also folgende Zeichenzahl zur Verfügung:

Zeichenzahl = 25 × 5 900 Zeichen – 16 × 1000 Zeichen

Alle Angaben zu Abbildungen beziehen sich auf Einzeldarstellungen. Beispiel: Eine (fiktive) Abb. 15.23a–e besteht aus 5 Einzeldarstellungen.

Literaturverzeichnis: Ca. 50 Literaturangaben füllen im Literaturverzeichnis eine Druckseite.

Fertigstellung und Versand an den Verlag

Haben Sie die Arbeit an Ihrem Manuskript abgeschlossen, können Sie anhand unserer Checkliste „Manuskriptabgabe“ in der Thieme Autorenlounge nochmals alle wichtigen Punkte überprüfen. Bitte senden Sie die Unterlagen anschließend per E-Mail an Ihren zuständigen Projektmanager im Verlag.
Sollten die Dateien für den Versand per E-Mail zu groß sein, stellt Ihnen Ihr Projektmanager gern einen Link für die Datenübermittlung zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Cloud-Sharing aufgrund der fehlenden Datensicherheit von uns nicht unterstützt wird.