Nach kurzer schwerer Krankheit ist Professorin Dr. med. Renate Lüllmann-Rauch im Alter von 82 Jahren verstorben. Als begnadete Dozentin für Anatomie und Autorin des Standard-Lehrwerks „Taschenbuch Histologie“ hat sie Generationen angehender Mediziner*innen wesentliches Grundlagenwissen über zelluläre Zusammenhänge für ihre Laufbahn als Ärzt*innen mitgegeben.
Studierende lieben ihren ‚Lüllmann‛
„Studierende lieben ihren ‚Lüllmann‛“, weiß Marianne Mauch. Als Programmplanerin war sie mit Frau Professorin Dr. Renate Lüllmann-Rauch, Autorin des Taschenlehrbuchs „Histologie“, seit rund 25 Jahren im engen Austausch. 2003 erschien die erste Ausgabe. Seit der 5. Auflage stand ihr Frau Professorin Dr. Esther Asan als Coautorin zur Seite. An der aktuellen 7. Auflage, die erst vor wenigen Wochen erschienen ist, hat Frau Lüllmann-Rauch noch aktiv mitgearbeitet.
Es war Professor Michael Schünke, einer der drei PROMETHEUS Autoren, der Frau Lüllmann-Rauch seinerzeit davon überzeugte, ihre Fachexpertise und ihre herausragenden Fähigkeiten in der Wissensvermittlung auch als Fachbuchautorin einzusetzen. „Ich kannte sie seit meiner Assistenten-Zeit im Anatomischen Institut (1982) und habe sie bis zum meinem Ausscheiden (2015) als sehr kollegiale und angenehme Frau, Wissenschaftlerin und didaktisch sehr versierte Lehrperson erlebt.“
Überzeugende Didaktikerin
„Frau Lüllmann-Rauch verstand es wie niemand sonst, einen Sachverhalt so prägnant und allgemeinverständlich zu formulieren, dass er für Leser*innen ohne und mit Vorkenntnissen gut verständlich und nachvollziehbar war und dabei immer dem neuesten Kenntnisstand der Forschung genügte. Sie feilte dafür oftmals mehrere Stunden an einem Absatz“, erinnert sich Coautorin Esther Asan.
Marianne Mauch schätzte vor allen Dingen Frau Lüllmann-Rauchs überaus gründlichen Recherchen, ihre klare Ausdrucksweise und ihre präzisen Vorstellungen einer gelingenden Wissensvermittlung. „Sie war sehr rational, sehr strukturiert und auch sehr fordernd“, beschreibt sie die Autorin. „Sie wusste genau, was sie von Medizinstudierenden erwarten konnte, aber auch, was diese für eine gute Vorbereitung für ihr weiteres Medizinstudium und ihre spätere Karriere als Arzt oder Ärztin brauchten.“ Auch Dr. Karin Hauser, die das Buch seit der 3. Auflage als Projektmanagerin begleitete, erinnert sich: „Dank ihrer absoluten Zuverlässigkeit und Termintreue war die Zusammenarbeit mit ihr immer ausgesprochen angenehm.“
Ein Leben für Wissenschaft und Lehre
Frau Lüllmann-Rauch studierte Medizin in Kiel und Basel. 1970 kam sie ans Anatomische Institut der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wo sie später habilitierte. 1982 wurde sie außerplanmäßige Professorin für Anatomie und 1992 Hochschuldozentin auf Lebenszeit. Ihre Spezialgebiete waren Histologie und Morphologie. 2001 feierte sie ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. In dieser Zeit begann ihre Zusammenarbeit mit dem Georg Thieme Verlag. 2007 trat sie offiziell in den Ruhestand, blieb der Forschung, dem wissenschaftlichen Diskurs und der Lehre jedoch weiterhin eng verbunden.
Wir halten Frau Professorin Lüllmann-Rauch im ehrenden Gedenken.