Nachhaltigkeit bei Thieme

Den Alltag nachhaltig gestalten

Detailaufnahme eines Lademoduls mit zwei Steckern

Elektromobilität

Seit 2024 stehen in der Tiefgarage am Standort Stuttgart 3 Ladesäulen mit jeweils 2 Ladepunkten bereit. Hier können Mitarbeitende ihren Dienstwagen aber auch ihr Privatfahrzeug zu günstigen Stromtarifen laden. Während ihres Aufenthaltes können unsere Gäste das Angebot ebenfalls nutzen.

Bei Thieme unterstützen wir die Elektromobilität: Rund 15 Prozent der Firmenwagen sind Stand 2025 voll- oder teilelektrisch. Die Anzahl der E-Autos in der Firmenflotte soll in den nächsten Jahren sukzessive ausgebaut werden.

Wasserbecken mit Seerosen im Thieme Garten

Grüne Oase in Stuttgart

Der hinter dem Bürogebäude in Stuttgart liegende Bereich wurde 2024 neu gestaltet. Anstelle einer großen Terrassenfläche ist ein naturnaher Garten entstanden. Sabrina Hauff hat ihn in enger Zusammenarbeit mit dem irischen Gartengestalter Oliver Schurmann geplant. Er setzt auf eine nachhaltige Gartengestaltung und unterhält bei Dublin die Gärtnerei Mount Venus Nursery, wo er 1300 verschiedene Pflanzenarten kultiviert. Bei der Pflanzenauswahl in Stuttgart wurde deshalb auch besonderer Wert auf bienen- und insektenfreundliche Gewächse gelegt. An der saisonalen Blütenabfolge erfreuen sich daher nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch Insekten, die hier jederzeit Nahrung finden.

Die einstige Terrassenfläche wurde bewusst durch Bienenwabengitter, Kies und Rindenmulch ersetzt, um hier eine Bodenversiegelung zu vermeiden. Miteinander verbundene Wasserbecken – gespeist über die Dachentwässerung – bieten Vögeln und Insekten Trinkmöglichkeiten und tragen zur Kühlung in heißen Sommermonaten bei. Fische, die Mückenlarven regulieren, leben darin ganz ohne Zufütterung.

Detailaufnahme des Insektenhotels vor dem Thieme Bürogebäude

Insektenhotel

Im Vorgarten des Bürogebäudes in Stuttgart hat Thieme ein Insektenhotel aufgebaut. Ursprünglich sollte den Garten ebenfalls bereichern, allerdings ist er aufgrund seiner Nordausrichtung dafür nicht geeignet. Deshalb steht unser Insektenhotel jetzt im Grünbereich vor dem Haus an einem sonnigen Ort.

Es bietet zahlreichen heimischen Insektenarten – einigen wenigen Wildbienen, Schlupfwespen, Marienkäfern und Florfliegen – eine Nist- und Überwinterungshilfe. Diese Arten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn sie tragen zur Bestäubung und damit zur Artenvielfalt von Pflanzen bei. Mit dem Insektenhotel möchten wir als Unternehmen einen Beitrag zum Schutz dieser Insekten im urbanen Raum leisten, die durch Flächenversiegelung und Monokulturen stark bedroht sind. Eine nachhaltige Begrünung ist in Planung, damit potenzielle tierische Bewohner auch im unmittelbaren Umfeld genügend Nahrung finden.

Hand hält ein Glas vor einem Wasserspender.

Wasserspender

Am Standort Stuttgart und Erlangen setzen wir auf leitungsgebundene Wasserspender. Sie stehen den Kolleg*innen in sämtlichen Coffee Corners der Bürogebäude zur Verfügung. Ein Gewinn für alle Mitarbeitenden, die sich hier jederzeit mit frischem Wasser versorgen können. Gleichzeitig senken wir unsere CO2-Emmissionen, indem wir auf Wasserflaschen verzichten. Denn auch Mehrwegflaschen belasten die Umwelt, weil sie befüllt, gereinigt, angeliefert und abgeholt werden müssen.