
„Wir verbessern Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Mit den entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort“: Diese Mission beschreibt, wie Thieme als digitaler Gesundheitsdienstleister sein zentrales Anliegen einlösen möchte: Medizin und Versorgungsprozesse so zu gestalten, dass sie sich im Interesse der Menschen nachhaltig weiterentwickeln und verbessern.
Unsere Lösungen unterstützen im medizinischen und wissenschaftlichen Kontext bei Wissenserwerb und Kompetenzaufbau, helfen, datenbasiert gute Entscheidungen zu treffen und ermöglichen transparente Informations-, Kommunikations- und Dokumentationsprozesse. Im Mittelpunkt steht für uns dabei stets der Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen, seiner Autonomie und Würde.
Verantwortungsvoll eingesetzte künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unsere Mission besser zu erfüllen denn je. Dafür legt Thieme Prinzipien zugrunde, die die hohen inhaltlichen und ethischen Qualitäts-, Sicherheits- und Innovationsansprüche des Familienunternehmens widerspiegeln und rechtlichen Vorgaben genügen.

Wie sich künstliche Intelligenz in der Zukunft weiterentwickeln wird, welche Chancen und Risiken damit für die Gesellschaft verbunden sind, ist heute kaum absehbar. Deshalb verpflichten wir uns, unsere Prinzipien immer wieder zu überprüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln – im engen Austausch mit unseren Partner*innen, Kund*innen, Anwender*innen und Branchen-Expert*innen. Damit stellen wir sicher, dass unsere AI-basierten Lösungen menschenzentriert, innovativ und wirksam bleiben.

Künstliche Intelligenz ist weder Selbstzweck, noch darf sie sich menschlicher Einflussnahme und Kontrolle entziehen. Sie kann dabei helfen, Abläufe zu automatisieren. Bei Wissenserwerb und Kompetenzaufbau soll sie gezielt unterstützen und auf der Grundlage relevanter, zuverlässiger Informationen zu besseren Entscheidungen befähigen – ohne die individuellen Entscheidungsspielräume der Anwender*innen einzuschränken. Dabei obliegt es Entwickler*innen wie Anwender*innen, die von AI vorgeschlagenen Inhalte auf Plausibilität und Stichhaltigkeit zu überprüfen. Bei Thieme entwickeln wir AI so, dass sie Menschen stärkt und unterstützt.

AI-Systeme dürfen keine negativen Auswirkungen auf Menschen, andere Lebewesen oder die Umwelt haben. Um das zu gewährleisten, entwickeln und nutzen wir AI-Technologien in einem risikobasierten Rahmen, der Sicherheit, technische Robustheit und den Schutz vor Missbrauch in den Mittelpunkt stellt.

Von den Vorteilen künstlicher Intelligenz sollen alle gleichermaßen zuverlässig profitieren können – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Religion, Herkunft und Nationalität, Alter, sozialem oder ökonomischem Status, Bildungsgrad, sexueller Orientierung, Sprache, Familienstand, Einschränkung, Aussehen oder Rolle im Unternehmen, auch unabhängig von Erfahrungen und Denkansätzen. Wir prüfen unsere Daten, Modelle und Prozesse daraufhin, ob sie unbeabsichtigt einzelne Gruppen benachteiligen. Mit divers besetzten, interdisziplinären Teams arbeiten wir intensiv für faire Lösungen ohne Verzerrungen und Diskriminierung, die möglicherweise aufgrund unausgewogener Datengrundlage oder fehleranfälliger Algorithmen entstehen könnten.

Der Einsatz von AI im wissenschaftlichen und medizinischen Kontext erfordert klare Verantwortlichkeiten und transparente Entscheidungswege. Richtlinien und Kontrollmechanismen stellen sicher, dass AI bei Thieme verantwortungsvoll, gesetzeskonform und unter Beachtung unserer ethischen Grundsätze eingesetzt wird. Damit stellen wir sicher, dass nachvollzogen werden kann, auf welcher Grundlage Informationen zustande kommen.

Wir gestalten unsere Angebote so, dass Fachleute, Anwender*innen und andere Betroffene nachvollziehen können, dass AI-generierte Inhalte verwendet wurden oder automatisierte Entscheidungen zustande kamen. Wir kommunizieren offen über die Möglichkeiten und Grenzen unserer Systeme.

Der Schutz der Privatsphäre und der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen und schützenswerten Informationen ist eine Selbstverständlichkeit. Wir behandeln Daten auch beim Einsatz von AI mit größter Sorgfalt. Strenge Sicherheitsrichtlinien, international gültige Normen und standardisierte Prozesse gewährleisten eine sichere und ethisch vertretbare Datenverwendung – im Einklang mit geltendem Recht und unseren eigenen hohen Ansprüchen.