Übersicht redaktioneller Bericht

Inhalt und Aufbau redaktioneller Bericht

Ein redaktioneller Bericht ist nach gewissen Kriterien aufgebaut. Wir haben Ihnen im Folgenden (ausführlicher als in der Checkliste) die einzelnen Bestandteile aufgeführt und erläutert. Sollten Sie Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu.

Bevor Sie beginnen...

Bitte beachten Sie, dass wir nur Artikel annehmen, die noch nicht andernorts publiziert oder eingereicht worden sind. Wenn der Inhalt der Arbeit schon auf einer Tagung mündlich vorgetragen wurde, sollten Sie dies mit Hinweis auf Art, Ort und Zeitpunkt der Tagung anmerken. Es werden fortlaufend Plagiatsprüfungen an Stichproben durchgeführt.

Gesamtumfang Ihres Artikels (alle Artikelelemente wie Abbildungen, Text, etc. inklusive)

Der Gesamtumfang Ihres Artikels liegt zwischen 8.800 bis 17.600 inkl. Leerzeichen (je nach Zeitschrift) und wird Ihnen von Ihren Ansprechpartner*innen im Verlag mitgeteilt. Bitte beachten Sie: Das Literaturverzeichnis und die Abbildungen werden in den Gesamtumfang mit einberechnet. Eine Abbildung entspricht etwa 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Angaben zu den Autor*innen

Fachautor*innen: Für die Fachautor*innen-Vorstellung benötigen wir ein Porträt (je Autor*in) von Ihnen. Bitte senden Sie uns dieses als separate Bilddatei (jpg, tif, eps, png) und mit einer von Auflösung mind. 300 dpi (bei mind. 3,5 cm Breite) zu. Die Länge Ihrer Kurzvita sollte (je Autor*in) max. 450 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen, wie in folgendem Beispiel illustriert: Prof. Dr. med. Max Mustermann, Jahrgang 1965. 1984-1992 Studium der Humanmedizin an der LMU München. 1992-2001 Facharztausbildung Innere Medizin. 2001 Fachärztin für Innere Medizin. 2004 Fachärztin für Internistische Intensivmedizin. Seit 2/2013 Leiterin der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Musterdorf. Schwerpunkte: kardiologische Intensivmedizin, Management von Rhythmusstörungen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Medizinjournalist*innen: Die Vorstellung von Ihnen als Autor*in sollte bestehen aus Angaben zu Ihrem akademischer Grad, Vor- und Nachname ausgeschrieben sowie Ihrer Wirkstätte, wie am folgenden Beispiel illustriert: Dr. med. Erika Mustermann, Musterstadt                                              

Titel Ihres Artikels

Die Überschrift dient der klaren Benennung des im Text behandelten Themas. Die Länge der Überschrift sollte max. 80 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen.  

Teaser / Vorspann

Der kurzgehaltene Vorspann zeigt die Relevanz des Themas und soll Lust aufs Lesen machen. Die Länge der einführenden Texts sollte max. 450 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen.

Haupttext

Gliedern Sie Ihren Haupttext mit Zwischenüberschriften (nicht mehr als 3 Unterebenen). Ideal sind Text-Abschnitte mit einer Länge von 800 bis 1.400 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Kernaussagen oder Fazit für die Praxis

Listen Sie max. 5 Kernaussagen am Ende Ihres Beitrags auf oder verfassen Sie ein Fazit. Kernaussagen enthalten die wichtigsten Aussagen des Artikels und deren Länge insgesamt sollte max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen und die Länge eines Fazits liegt bei max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Tabellen und Listen

Tabellen haben mindestens zwei Spalten und eine Kopfzeile. Bitte erstellen Sie Ihre Tabellen in Word und formulieren Sie zu jeder Tabelle einen Tabellenkopf (z.B. „Tab. 1: Differenzialdiagnosen des akuten Thoraxschmerzes“). Bitte beachten Sie: Einspaltige Listen oder Aufzählungen gelten nicht als Tabelle.

Infoboxen

Bündeln Sie nach Bedarf Zahlen, Daten, Fakten oder weiterführende Webseiten in einer Infobox. Der Text in der Box kann gerne untergliedert werden und 1 bis 3 Zwischenüberschriften (max. 30 Zeichen inkl. Leerzeichen) enthalten. Der Fließtext pro Textbox sollte max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen. Bitte integrieren Sie die Infoboxen an passender Stelle in den Fließtext.

Zitatboxen ("Einklinker")

Zur optischen Auflockerung können besonders pointierte Textteile in einer Zitatbox hervorgehoben werden. Das Zitat pro Box sollte max. 80 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen. Bitte integrieren Sie die Zitatboxen an passender Stelle in den Fließtext.

Merksätze

Verwenden Sie gerne Merksätze, in welchen Sie auf zentrale Aspekte hinweisen (= keine Wiederholung vorangehender Textteile). Die Länge der Merksätze sollte jeweils max. 250 Zeichen inkl. Leerzeichen betragen. Bitte integrieren Sie die Merksätze an passender Stelle in den Fließtext.

Literatur

Bitte verwenden Sie möglichst nicht mehr als 20 Literaturstellen, sie zählen zum Gesamtumfang des Beitrags. Bitte zitieren Sie im Thieme-Stil und führen Sie alle im Text erwähnten Literaturstellen auf.