Aktuelle Pressemeldungen

Thieme trauert um Prof. Dr. Dr. Michael Schünke

*23. Juli 1950  †7. Oktober 2025

Schwarz-weiß Fotografie von Prof. Dr. Dr. Michael Schünke

Professor Michael Schünke ist im Alter von 75 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Wir sind tief betroffen vom viel zu frühen Tod dieses über alle Maßen engagierten Wissensvermittlers und Lehrers. Mit Michael Schünke verliert Thieme einen seiner wichtigsten Autoren und Ideengeber. 

Professor Dr. Dr. Michael Schünke war Diplom-Biologe und approbierter Arzt, vor allem aber Anatom aus Leidenschaft. Die Lehre von der Anatomie des Menschen hat er in den vergangenen 30 Jahren auf unvergleichliche Weise entscheidend mitgeprägt – als Direktor am Anatomischen Institut an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (bis 2015), als engagierter Lehrer und Autor.

Leidenschaftlicher Lehrer, überzeugender Didakt, engagierter Autor

Gemeinsam mit Thieme entwickelte er unter Mitwirkung seiner Frau Gabriele Schünke das von Adolf Faller († 1989) begründete Standardwerk „Der Körper des Menschen“ weiter. Er verfasste mit „Topografie und Funktion des Bewegungssystems“ ein beliebtes Lehrbuch für Physiotherapeut*innen und etablierte schließlich als einer der 5 Urheber des dreibändigen „PROMETHEUS. LernAtlas der Anatomie“ einen neuen Standard in der Vermittlung anatomischen Wissens.

Generationen von Medizinstudierenden, aber auch angehende Physiotherapeut*innen und Pflegefachkräfte, lernen seit über 20 Jahren Anatomie mit den maßgeschneiderten, didaktisch herausragenden PROMETHEUS Lerneinheiten.

Michael Schünkes Leidenschaft für nachhaltige Wissensvermittlung, seine Akribie und nicht endende Neugier haben den PROMETHEUS geprägt und wesentlich dazu beigetragen, dass dieser LernAtlas zum Standardwerk wurde. Die neue Darstellung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane in der aktuellen 6. Auflage des Bandes „Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ ist nur ein Beispiel für seinen Ehrgeiz, die anatomische Lehre immer weiterzuentwickeln und das Bild vom menschlichen Körper kontinuierlich zu schärfen.

Sein Wirken hat einen breiten Niederschlag im Produktangebot von Thieme gefunden – auch über das unmittelbar von ihm verantwortete Standardwerk hinaus. PROMETHEUS Inhalte finden sich heute in zahlreichen Büchern, Zeitschriften und Online-Angeboten und sind weit über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt.

„Damit hat er für unsere Kundinnen und Kunden einen großen Wert geschaffen. Michael Schünke hat im Sinne unserer Vision einen wesentlichen Beitrag zu einer besseren Medizin und mehr Gesundheit im Leben geleistet“, würdigt Martin Spencker, Chief Products & Solutions Officer bei Thieme, Michael Schünkes Schaffen.

Motor, Macher, Innovator 

Michael Schünke wird Thieme sehr fehlen – als Mensch, Autor und Ideengeber: mit seiner Begeisterung und Energie, seiner Freude am Austausch und Diskurs, seiner Offenheit gegenüber Themen und Trends, seinem Interesse an den Wünschen und Bedürfnissen nachfolgender Generationen sowie seiner didaktischen Expertise.

„Professor Schünke war ein Motor, ein Macher und Treiber – ein echter Innovator“, beschreibt ihn Dr. Jochen Neuberger, der bei Thieme die PROMETHEUS Produktfamilie verantwortet. „Es war ihm ein Anliegen, jeden anatomischen Sachverhalt wirklich im Detail zu durchdringen. Dafür hat er intensiv recherchiert und sich mit relevanten Menschen vernetzt. Regelmäßig erreichten uns E-Mails mit Ideen für die Optimierung oder Erweiterung bestehender Inhalte – immer mit dem Ziel, anatomische Zusammenhänge noch besser verstehbar zu machen. Seine Begeisterung für die Anatomie war sehr beeindruckend und inspirierend.“ Sabine Bartl, die den PROMETHEUS als Fachredakteurin und Projektmanagerin seit der ersten Auflage begleitet und die Inhalte in einem sehr engen, kollegialen Austausch mit den Urhebern erarbeitet, beschreibt ihn so: „Michael Schünke habe ich als emotionalen Menschen erlebt, mit sehr vielfältigen Interessen und einem Blick, der immer weit über seine Fachgebiete hinaus reichte. Die Zusammenarbeit mit ihm war von großem Engagement und gegenseitiger Wertschätzung geprägt.” 

Auch seine Kollegen und Weggefährten Professor Erik Schulte, Markus Voll und Karl Wesker haben ihn so erlebt: „Er brannte für seine Sache und war dabei stets ebenso fordernd wie motivierend. Die Einbettung anatomischen Wissens in den klinischen Kontext war ihm ein zentrales Anliegen. Dafür suchte er stets den intensiven Austausch beispielsweise mit Chirurg*innen und anderen praktizierenden Ärzt*innen in Klinik und Praxis. Der Verlust hinterlässt uns fassungslos.“

Allen, die mit ihm zusammengearbeitet oder ihn bei Veranstaltungen kennengelernt haben, wird er in guter Erinnerung bleiben. Seiner Frau gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.

Ein Leben für die Lehre

Geboren im Juli 1950 in Sachsen, studierte Michael Schünke zunächst Biologie in Tübingen. 1982 promovierte er am Lehrstuhl für Zoophysiologie an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Er hatte als Biologe jedoch immer das Bedürfnis, sich mehr medizinisches Wissen anzueignen. Und so nahm er 1983 in Tübingen ein Medizinstudium auf. Von 1983 bis 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Anatomischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1989 erhielt er dort seinen zweiten Doktorgrad. Bereits 1991 habilitierte er sich und wurde Privatdozent am selben Institut. Nach einer Zwischenstation als Oberassistent am Anatomischen Institut der Universität Lübeck erhielt er einen Ruf der Uni Kiel und leitete dort bis 2015 das Anatomische Institut. Seitdem widmete er sich zusammen mit den anderen Urhebern insbesondere der Weiterentwicklung des PROMETHEUS LernAtlas. Seine Freizeit verbrachte er viel mit seinen beiden Hunden, die ihm und seiner Frau sehr viel bedeuteten.